Der Druck auf die Unionsabgeordneten Löbel und Nüßlein wächst. Nun hat sich auch CDU-Chef Laschet geäußert: Sie müssten "das Parlament schleunigst verlassen", sagte er der ARD. Nüßlein verließ zwar die Fraktion - behält aber sein Mandat.
Den Unionspolitikern Nüßlein und Löbel fehlt das Unrechtsbewusstsein angesichts ihrer Geschäfte, meint Birgit Schmeitzner. Aber auch die Spitzenkräfte ihrer Parteien bieten ein klägliches Bild. All das fördert Politikverdrossenheit.
EU-Kommissionschefin von der Leyen rechnet mit einer Beschleunigung der Impfkampagne. Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher kritisierte im Bericht aus Berlin, Schnelltests seien zu spät zugelassen worden. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Pflegekräfte und Kita-Beschäftigte waren 2020 deutlich häufiger aufgrund einer Corona-Infektion krank geschrieben als der Durchschnitt der Berufstätigen. Das geht aus Zahlen der Techniker Krankenkasse hervor. Von A. Deutskens.
Wählen im Wohnzimmer statt im Wahllokal - eine Woche vor den Landtagswahlen zeichnet sich pandemiebedingt ein Rekord bei der Briefwahl ab. Das verändert Wahlkampfstrategien - auch für den Bund. Von Corinna Emundts.
Großeinsatz für die Frankfurter Polizei: Mehrere hundert Menschen haben am Mainufer gefeiert - viele trotz Corona ohne Maske und Abstand. Die Stadt sieht sich nun zum Handeln gezwungen und plant einen Krisengipfel. hr
Wie reagiert das Immunsystem auf Corona - und wie wird das Virus übertragen? Antworten auf diese Fragen erhoffen sich britische Forscher von einer Studie, für die Probanden absichtlich mit Corona infiziert werden. Die Methode ist umstritten.
Interaktiv
In der Schweiz wird es ein landesweites Verhüllungsverbot im öffentlichen Raum geben. Für die Forderung eines islamkritischen Vereins votierten 51,2 Prozent der Stimmberechtigten. Von Dietrich Karl Mäurer.
Die Schweizer haben über ein Gesichtsverhüllungsverbot im öffentlichen Raum abgestimmt. Der Vorstoß zielt vor allem auf das Tragen von Nikab und Burka ab. Ein Überblick über Regelungen in europäischen Ländern.
Erneut habe Zehntausende Menschen gegen die Militär-Junta in Myanmar protestiert. Die Sicherheitskräfte gingen mit Gewalt gegen die Demonstranten vor. Sie sollen mit Blendgranaten und Tränengas in die Menge gefeuert haben.
Trotz weltweiter Corona-Krise erlebt China einen unerwarteten Boom seines Außenhandels: Die Exporte stiegen um 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Woran liegt das und inwieweit profitiert auch Deutschland?
Zum Abschluss seiner Irak-Reise hat Papst Franziskus in der kurdischen Regionalhauptstadt Erbil eine Messe mit Tausenden Gläubigen gefeiert. Zuvor hatte er in Mossul für die Opfer der IS-Terrormiliz gebetet.
Mossul war einst ein Schmelztiegel der Religionsgruppen - bis 2014 der IS dort einfiel. Alle Minderheiten wurden vertrieben oder umgebracht. Jetzt besucht Papst Franziskus die Stadt. Vorher hat Björn Blaschke dort einen Aktivisten getroffen.
Deutschland steigt schrittweise aus Atom- und Kohlestrom aus. Doch wenn das Land nur noch mit Erneuerbaren Energien versorgt wird: Was passiert, wenn weder die Sonne scheint noch Wind weht? Von A. Kartschall und A. Rausch.
In Grubenwasser aus alten Bergstollen sind viele Elemente gelöst, darunter auch Lithium. Durch ein neues Verfahren könnte es gewonnen und für die Batterieproduktion genutzt werden. Von Ingrid Bertram.
Arminia Bielefeld hat beim Debüt von Trainer Frank Kramer erstmals in dieser Saison bei einem Heimspiel unentschieden gespielt. Die Partie gegen Union Berlin blieb ohne Treffer. Bemerkenswert waren vor allem lange Verletzungspausen.
Am 24. Spieltag gab es für den 1. FC Köln gegen Werder Bremen zwar keinen Heimsieg. Mit dem 1:1-Unentschieden dürften die Rheinländer aber trotzdem nicht unzufrieden sein.
Die Favoriten gehen sich im Halbfinale des DFB-Pokals aus dem Weg: Borussia Dortmund erwartet Holstein Kiel, RB Leipzig muss beim Sieger der Partie Jahn Regensburg gegen Werder Bremen ran.
Fast jeder kennt und liebt sie: Seit die erste Sendung mit der Maus vor genau 50 Jahren lief, hat sie Generationen von Kindern geprägt. Und mit den Lach- und Sachgeschichten ihren Wissensdurst gestillt. wdr
Livestream
Video
Sendung
Impfvorrang für Menschen mit vielen Kontakten, Maßnahmen lockern aus medizinischen Gründen? Einige Experten-Empfehlungen stehen in deutlichem Gegensatz zum Regierungskurs im Kampf gegen die Corona-Pandemie.
Kommentar
Endlich wieder ins Lieblingsrestaurant oder auf einen Drink im Café um die Ecke - in Israel ist das und vieles mehr wieder möglich. Von den Lockerungen profitieren aber vor allem Geimpfte und Genesene.
Weltspiegel
Der Greensill-Skandal zieht weiter seine Kreise: Vielen deutschen Kommunen drohen Millionenverluste. Wie konnte es dazu kommen? Lag es am Geschäftsmodell der Bremer Bank? Von Till Bücker.
Hintergrund
Lange waren Anleger hin- und hergerissen zwischen Konjunkturhoffnung und Zinsangst. Schließlich überwog die Hoffnung: Die Wall Street schloss nach einer Berg- und Talfahrt im Plus - und polierte noch die Wochenbilanz auf.
Gibt es eine Verbindung zwischen Wirecard und dem Ibiza-Video? Dazu sagt vor dem Wirecard-Ausschuss der Zeuge H. aus, der am Video beteiligt gewesen sein soll. Doch ob er die Erwartungen erfüllt, ist fragwürdig.
Exklusiv
faktenfinder
Liveblog
In der Nacht verlagert sich ein Wolkenband vom Norden in die Mitte. Gebietsweise fällt Regen, zur Mitte hin eher Schnee. Auch südlich der Donau regnet oder schneit es gelegentlich. Sonst ist es trocken und oft sternenklar. Am Montag gibt es vom Nordwesten bis in die Mitte sowie in Alpennähe viele Wolken und stellenweise noch ein wenig Regen, in höheren Lagen Schnee. Im übrigen Land scheint häufig die Sonne, wobei es im Süden im Verlauf wolkiger, im Osten freundlicher wird. 1 bis 10 Grad.
Wetterthema