Hier ein bisschen Lockdown, da ein bisschen lockern - die Corona-Regeln glichen bislang einem Flickenteppich. Das soll einheitlicher werden: mit einem neuen Infektionsschutzgesetz. Was ist geplant, wie lautet die Kritik?
Das Robert Koch-Institut hat binnen eines Tages 10.810 Corona-Infektionen registriert, die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 140,9. Intensivmediziner erwarten noch für April einen neuen Höchststand an Patienten.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hält den für Betriebe mit einer Testangebotspflicht verbundenen Aufwand für verhältnismäßig. Intensivärzte rechnen bis Ende April mit mindestens 6000 Patienten. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Wer nicht im Homeoffice arbeitet, soll künftig vom Arbeitgeber Corona-Tests erhalten. Was heißt das für die Unternehmen? Wer bekommt wie viele Tests? Und was sagt die Wirtschaft dazu? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Erst vor Kurzem hatte einer der führenden Gesundheitsexperten Chinas Zweifel an der Wirkung der Impfstoffe des Landes geäußert - und für Aufregung gesorgt. Doch nun soll alles nur ein Missverständnis gewesen sein. Von R. Kirchner.
Interaktiv
CSU-Chef Söder weigert sich, CDU-Chef Laschet als Kanzlerkandidaten der Union anzuerkennen. Damit düpiert er einige - doch schaden könnte er vielen, analysiert Kristin Schwietzer.
Die offene Kanzlerkandidaturfrage der Union stößt bei den anderen Parteien auf Unverständnis. CDU und CSU sollten sich lieber um die Pandemiebekämpfung kümmern, meinen unter anderem SPD und Linkspartei.
Russlands Armee baut ein riesiges Militärlager nicht weit von der ukrainischen Grenze auf. Züge mit Panzern rollen auf die Krim. Beobachter rätseln, was hinter den Manövern steckt. Von Demian von Osten.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer musste sich in einer Sondersitzung den Fragen der Opposition zur Munitionsaffäre stellen. Nach vier Stunden zeigt sich: Es könnte für sie noch unangenehm werden. Von Alfred Schmit.
Der Streit um Wahlrechtsreformen in den USA beschränkt sich nicht mehr nur auf die Parlamente und die Straße. Auch Unternehmen wehren sich gegen Verschärfungen - und gegen Maulkörbe aus der Politik. Von A. Landwehr.
Nach der Tötung eines Schwarzen bei einer Polizeikontrolle nahe Minneapolis gab es Proteste. Laut dem Polizeichef handelte es sich um ein Versehen: Die Polizistin habe eine Elektroschockpistole benutzen wollen.
Der Iran macht Israel für den Zwischenfall in der Atomanlage Natans verantwortlich. Israel selbst hält sich bedeckt - doch Beobachter warnen, es könnte eine gefährliche Schwelle überschritten werden. Von B. Hammer.
In Brooklyn Center nahe Minneapolis ist es erneut zu Protesten nach der Tötung eines jungen Schwarzen bei einer Polizeikontrolle gekommen. Die Polizei setzte Tränengas sein. Sie hatte den Vorfall als "Versehen" bezeichnet.
Durch den Aufkauf des Spracherkennungs- und KI-Spezialisten Nuance dringt Microsoft weiter in den Medizin-Markt ein - und sichert sich in Pandemiezeiten wichtige Produkte für einen Nischenmarkt. Von Marcus Schuler.
Den großen Geldinstituten in Europa fällt es in der Pandemie noch schwerer, Gewinne zu erwirtschaften. Das zeigen neue Zahlen der EZB. Auch die Bankkunden bekommen das zu spüren.
Bayer Leverkusen hat im Kampf um die Europacup-Teilnahme einen wichtigen Sieg vergeben. Die Werkself musste sich im zweiten Spiel unter Trainer Hannes Wolf mit einem 0:0 bei Hoffenheim begnügen.
Livestream
Video
Sendung
Das Rennen um die Kanzlerkandidatur der Union geht weiter: CSU-Chef Söder zeigte sich von dem Votum der CDU-Spitzengremien für seinen Mitbewerber Laschet unbeeindruckt. Seine eigene Partei weiß er dabei hinter sich.
Syrische Regierungstruppen haben nach Angaben der Kontrollbehörde OPCW bei einem Angriff im Jahr 2018 Chemiewaffen eingesetzt. Ein Armeehubschrauber habe Chlorgas abgeworfen und zwölf Personen verletzt.
Nach der Entlassung des bisherigen Trainers Markus Gisdol übernimmt Friedhelm Funkel den 1. FC Köln bis zum Saisonende. Der vom Abstieg bedrohte Verein hofft auf eine Trendwende.
Haben Mitarbeiter der Finanzaufsicht BaFin unerlaubt mit Aktien der US-Unternehmen Gamestop und AMC spekuliert? Die Behörde untersucht nun zwei Verdachtsfälle.
Der deutsche Leitindex dürfte zum Handelsstart am Dienstag leichte Gewinne verbuchen. Damit trotzen Anleger schwachen Vorgaben aus den USA. Die Hoffnung auf gute Quartalszahlen von US-Konzernen treibt an.
Exklusiv
faktenfinder
Liveblog
FAQ
Analyse
Reportage
Am Dienstag fällt in Südostbayern zeitweise Schnee, in tiefen Lagen auch Regen. Sonst bilden sich nach einem sonnigen Vormittag im Tagesverlauf dichte Wolken mit Schnee,- Regen und Graupelschauern sowie einzelnen Gewittern. Die Höchstwerte liegen zwischen 0 Grad an den Alpen, bis 12 Grad am Oberrhein.
Wetterthema